Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Libreria Giuridica Sauzano

Unternehmenskrise und Insolvenz

Unternehmenskrise und Insolvenz

Normaler Preis €135,00 EUR
Normaler Preis €128,00 EUR Verkaufspreis €135,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

SKU:

Unternehmenskrise und Insolvenz analysiert und interpretiert die Wettkampfordnung und die verschiedenen Methoden des Krisenmanagements für Unternehmen , die je nach Schwere der Situation auf italienische Unternehmen anwendbar sind, wobei in den entsprechenden Kapiteln die Disziplin der Korrektiv zur Unternehmenskrise, Gesetzesdekret Nr. 136/2024 .


Der korporativste Teil des Bandes beschreibt die Verfahren und die Geschäftstechniken zum Ausarbeiten von Plänen , die sowohl bei ausgehandelten Vergleichen als auch bei Vereinbarungen nützlich sind.
Die Themen der Überschuldung Dabei werden sowohl die neuen Regelungen des Verbraucherschuldensausgleichs als auch die des Minderschuldensausgleichs sowie schließlich die der gerichtlichen Restschuldbefreiung und der Insolvenzmasse behandelt.

Ein einziger Bezugspunkt sowohl für den Fachmann, der anhängige Fälle verwaltet, als auch für diejenigen, die eine Praxis von Grund auf neu aufbauen müssen.


Unternehmenskrise und Insolvenz Es wurde nach dem Original entwickelt IPSOA-Redaktionsmethode in der Praxis welches bietet:

  • Inhalt des Autors gemacht von den besten Experten
  • Praktischer Aufbau mit zahlreiche Fälle und Beispiele aus der beruflichen Praxis
  • Grafischer Ansatz, der orientiert sich beim Lesen und führt zur Lösung dank der klaren Struktur der Kapitel und der Verwendung von Schlagworte, Diagramme und Tabellen zur sofortigen Themenerkennung und Zeitersparnis
  • Äußerst detaillierte Indizes , die Sie entsprechend Ihrem Bedarf auswählen können.


Ändert sich die Gesetzgebung im Laufe des Jahres?

Durch Auswahl der „Immer aktuelle PAPIER+DIGITAL-Formel“ Sie haben auch die Lautstärke im digitales Format :

  • aktualisiert umgehend mit allen Aktuelle Neuigkeiten aus den Bereichen Regulierung, Rechtsprechung und Praxis nach dem Druck der Papierversion. Der Text verfolgt insbesondere die Entwicklung der Rechtsprechungsaussagen um die Anwendbarkeit der Reform zu überprüfen und regulatorische Maßnahmen wie die Institutionen der VERHANDELTE ZUSAMMENSETZUNG und der KLEINES KONKORDAT
  • integriert mit „ONE“ - der neuen digitalen Lösung von Wolters Kluwer für Profis - für den Zugriff auf offizielle Dokumentation zitiert und ausführlicher Inhalt
  • schiffbar dank der Freitextsuche und zahlreiche Indizes , um schnelle und zeitnahe Antworten zu erhalten

Die digitale Version ist verfügbar unterwegs vom PC/Tablet/Smartphone auf Meine Bibliothek .

Zahlreiche Fachleute haben sich bereits für IPSOA In Pratica entschieden, ein komplettes Angebot die vereint:

  • Papiertext , bequem und praktisch, wo Sie schnell Antworten auf alltägliche Zweifel finden können
  • digitale Version immer aktuell , mobil abrufbar und mit allen Neuigkeiten aus Regulierung, Praxis und Rechtsprechung
  • Zugriff auf offizielle Dokumente in „One“

Für wen ist es gedacht?

  • Buchhalter
  • Arbeitsberater
  • Rechtsanwälte
  • ich Notar
  • Richter
  • Studenten
  • Akademisch
  • Auszubildende zur Buchhalterin
  • Notarpraktikant
  • Rechtsanwaltspraktikant
  • Trainee Arbeitsberater

Zusammenfassender Index
KRISE: PRÄVENTION, ENTFALLUNG UND MANAGEMENT
1. ORGANISATORISCHE, VERWALTUNGS- UND KONTROLLSYSTEME
2. DIAGNOSE UND ENTSTEHUNG DER KRISE
3. BEWERTUNG VON UNTERNEHMEN IN DER KRISE
4. Unzureichendes Vermögen: Zwischen Bürgerlichem Gesetzbuch und Insolvenzrecht
5. Die Krise managen
6. WIEDERHERSTELLUNGSPLÄNE
7. ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN
8. Die Rolle der Körperschaften bei der Diagnose und Entstehung der Krise

CODE UND TOOLS ZUR REGELUNG DER KRISE
9. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
10. Krisen- und Insolvenzverfahren. 281
11. Rahmenwerke zur präventiven Umstrukturierung
12. Genehmigungspflichtiger Sanierungsplan
13. ZERTIFIZIERTE WIEDERHERSTELLUNGSPLÄNE
14. Schuldenumstrukturierungsvereinbarungen

Überschuldung
15. ZUSAMMENSETZUNG DER KRISE: ALLGEMEINES
16. DIE ORGELN
17. Das kleine Konkordat
18. Umstrukturierung von Verbraucherschulden
19. WIEDERKEHRENDE PROBLEME

Die Präventivvereinbarung
20. VORBEUGENDE VEREINBARUNG
21. Voraussetzungen für die Zulassung zum Vergleichsverfahren
22. Antrag auf Abschluss einer Vereinbarung: seine Zulässigkeit, Unzulässigkeit oder sein Widerruf
23. KONKURRIERENDE ANGEBOTE
24. DER JUSTIZKOMMISSIONAR
25. Bekanntmachung des Zulassungsbescheids
26. VERWALTUNG DES VERMÖGENS IM VERFAHREN
27. Auswirkungen der Einlegung eines Einspruchs
28. FÜR DIE VEREINBARUNG GELTENDE REGELN
29. IN DER ZUSAMMENSETZUNG ANSTEHENDE VERTRÄGE
30. Die Einberufung der Gläubiger
31. Die Mehrheit für die Genehmigung des Konkordats
32. Genehmigung, Abschluss des Verfahrens und Vereinbarung
33. SCHULDENUMSTRUKTURIERUNG: STEUER- UND BEITRAGSGUTHABEN
34. Abzugsfähige Gutschriften
35. Finanzierungsvereinbarung nach Antragstellung
36. ZAHLUNG VORHERIGER KREDITE
37. Herabsetzung und Verlust des Aktienkapitals
38. MORATORIUMVEREINBARUNG
39. VERLÄNGERTE WIRKSAMKEIT DER UMSTRUKTURIERUNGSVEREINBARUNG
40. BESCHWERDE
41. AUSWIRKUNGEN FÜR GLÄUBIGER
42. AUSFÜHRUNG DER VEREINBARUNG
43. AUFLÖSUNG UND KÜNDIGUNG DER VEREINBARUNG
44. VEREINBART MIT DER GESCHÄFTSKONTINUITÄT

Gerichtliche Liquidation
45. GERICHTLICHE LIQUIDATION
46. ​​​​​​ERKLÄRUNG ZUR ERÖFFNUNG DER GERICHTLICHEN LIQUIDATION. 703
47. Die für den Konkurs zuständigen Stellen: Konkursgericht und delegierter Richter
48. Die für den Konkurs zuständigen Stellen: Der Insolvenzverwalter
49. Die für die gerichtliche Liquidation zuständigen Organe: der Gläubigerausschuss
50. Auswirkungen des Konkurses für den Konkursgegner
51. Auswirkungen der gerichtlichen Liquidation für Gläubiger
52. Auswirkungen auf Handlungen zum Nachteil der Gläubiger
53. AUSWIRKUNGEN AUF SCHWERE BEZIEHUNGEN
54. Verwahrung und Verwaltung von Konkursmassen
55. ÜBERPRÜFUNG DER HAFTBARKEIT
56. AUSÜBUNG DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT DES SCHULDNERS
57. GESCHÄFTSVERMIETUNG
58. DAS LIQUIDATIONSPROGRAMM
59. VERKAUF VON WAREN
60. Die Regulierung von Krediten
61. VERTEILUNG DES VERMÖGENS UND RECHNUNGSBERICHT DES KURATORS
62. TÄTIGKEITEN ZUM ABSCHLUSS DES GERICHTLICHEN LIQUIDATIONSVERFAHRENS
63. Konkursvereinbarung und Vereinbarung zur gerichtlichen Liquidation
64. KONTROLLIERTE LIQUIDATION
65. Der Schuldenerlass
66. BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMENSGRUPPEN
67. VERWALTUNGSZWANGSLAGE

AUSSERORDENTLICHE VERWALTUNG
68. Wirksamkeit und Effizienz der außerordentlichen Verwaltung
69. AUSSERORDENTLICHE VERWALTUNG

STRAFRECHTLICHE ASPEKTE
70. DIE STRAFRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN DES GESETZES FÜR UNTERNEHMENSKRISE UND INSOLVENZ
71. VOM KONKURRIERTEN BEGANGENE STRAFBARKEIT
72. Von einer anderen Person als dem Konkursverwalter begangene Straftaten
73. IN DEN VERFAHREN GELTENDE BESTIMMUNGEN
74. VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
75. Haftung des Kurators, des Kommissars, des Liquidators und der Verwalter
76. ÜBERSCHULDUNGSSTRAFBARKEIT
77. GERICHTLICHE LIQUIDATION UND STRAFRECHTLICHE VORSICHTSMASSNAHMEN
78. Anti-Mafias-Gesetzgebung und gerichtliche Liquidation

UMSETZUNG, KOORDINIERUNG UND ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN
79. UMSETZUNG, KOORDINIERUNG UND ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN

STEUERLICHE ASPEKTE
80. STEUERLICHE VERPFLICHTUNGEN BEI KONKURS UND VERWALTUNGSZWINGENDEM LIQUIDATIONSVERFAHREN
81. STEUERLICHE ASPEKTE

INTERNATIONALE VORSCHRIFTEN
82. EUROPÄISCHE UND INTERNE GRENZÜBERSCHREITENDE GESETZGEBUNG

INDIZES

Vollständige Details anzeigen